Der beliebte Schuhhersteller ist nach dem Absturz einen Blick wert.
Modeindustrie
In der europäischen Modeindustrie zeichnet sich eine Trendwende ab. Die abgelaufenen Quartalszahlen konnten überzeugen.
Der französische Luxusgüterkonzern Kering meldete am 11.02.205 bessere als erwartete Umsätze im 4. Quartal, die jedoch im Jahresvergleich aufgrund der rückläufigen Nachfrage nach seiner Hauptmarke Gucci zurückgingen.
Der Onlinehändler Zalando [WKN: ZAL111, ISIN: DE000ZAL1111] will laut Börse Online (Ausgabe 04/2025) das führende E-Commerce-Ökosystem für den europäischen Mode- und Lifestyle-Markt aufbauen. Mit den jüngst vorgelegten Geschäftszahlen 2024...
Gut zwei Jahre nach dem IPO an der New Yorker Stock Exchange ist die Perfect Corp. [WKN: A3DQJA, ISIN: KYG7006A1094] laut Börse Online (Ausgabe 03/2025) noch immer weitgehend ein unbekannter Titel für deutsche Anleger. Mit einem spannenden Geschäftsmodell...
Während viele Luxusgüterunternehmen mit einem rückläufigen Absatz zu kämpfen haben, blickt Brunello Cucinelli optimistisch auf seinen Wachstumsplan.
Hugo Boss [WKN: A1PHFF, ISIN: DE000A1PHFF7] ist laut Börse Online (Ausgabe 50/2024) zuletzt in die Schlagzeilen geraten, weil der Vorstandsvorsitzende Daniel Grieder sich dem Verdacht der Verletzung von insiderrechtlichen Vorschriften ausgesetzt...
Der Schritt steht im Einklang mit der Strategie von Zalando, ein paneuropäisches E-Commerce-Ökosystem für Mode und Lifestyle sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich aufzubauen.
Das Premium-Bekleidungsunternehmen meldete für das 3. Quartal lediglich einen Nettogewinn von 55 Mio. Euro.
Die Hugo Boss AG steht derzeit im Spannungsfeld eines sich wandelnden Marktumfelds. Trotz Herausforderungen in der 1. Jahreshälfte 2024, die zu einer Senkung der Umsatz- und Gewinnprognosen führten, setzt das Unternehmen weiterhin auf seine Wachstumsstrategie...