Die deutsche Börse erlebt nach den jüngsten Wahlen eine Phase der Beruhigung und potenziellen Stabilität. Die Aussicht auf eine Koalition aus CDU/CSU und SPD signalisiert für viele Investoren das Ende der politischen Unsicherheit und den Beginn...
europäische Aktien
Die Bank of America hat die europäischen Aktienmärkte unter die Lupe genommen.
Ein möglicher Waffenstillstand im Krieg zwischen Russland und der Ukraine hätte einen großen Überraschungseffekt und könnte für viel Bewegung an den Börsen sorgen.
An der Börse sind auch die besten Unternehmen nicht vor Rückschlägen gefeit.
Goldman Sachs hat jüngst eine Verkaufsempfehlung zulasten von europäischen Unternehmen ausgesprochen, die geschäftlich stärker in China engagiert sind.
Im Falle einer starken Überbewertung des Marktes könnten vor allem Wachstumsaktien unter Druck geraten und erheblich korrigieren. Vier Dividendenaktien aus Europa für eine geringere Volatilität.
Angesichts der bevorstehenden Wahlen kalkulieren Anleger eine zusätzliche Risikoprämie für französische Aktien ein.
Normalerweise schneiden die US-Märkte besser ab als die europäischen. Doch es gibt laut UBS eine Reihe von Gründen für eine „Kehrtwende“.
Der Halbleiterkonzern hat im 1. Quartal weniger verdient als im Vorjahr. Der Ausblick für das Gesamtjahr bleibt unverändert.
Der Fondsdatenspezialist Citywire hat jüngst den neuesten Monatsbericht zu den Top-Aktieninvestments der weltbesten Fondsmanager vorgelegt.