Planet Labs und Quantum Systems verknüpfen Satelliten- und Drohnendaten zu einer automatisierten Informationskette, die Veränderungen schneller erkennt und mit gezielten Luftaufnahmen überprüft.
KI-Anwendungssoftware
Kolumbien ersetzt seine veraltete Kfir-Flotte und entscheidet sich nach einem mehrjährigen Auswahlprozess für den Gripen von Saab. Erste Lieferungen sind für das 1. Halbjahr 2027 vorgesehen.
Ein robustes Schaden- und Unfallgeschäft, hohe Mittelzuflüsse im Asset Management und ein abgeschlossener Aktienrückkauf bescheren der Allianz ein Quartal der Superlative.
Der japanische Technologiekonzern SoftBank hat seine gesamte Beteiligung am US-Chipriesen NVIDIA verkauft und damit rund 5 Mrd. Euro erlöst. Der Gewinn soll die ehrgeizige KI-Strategie von CEO Masayoshi Son weiter beschleunigen.
Mit der Übernahme des Münchener Cloud-Spezialisten Northern Data steigt Rumble in das KI-Cloud-Geschäft ein. Damit sichert sich der Videodienst Zugang zu begehrter Rechenleistung und europäischer Technologiekompetenz.
Der Elektroautobauer will eine eigene Halbleiterproduktion aufbauen, um die wachsenden Anforderungen von KI und Robotik zu bewältigen. Damit zementiert Elon Musk Teslas Wandel vom Autohersteller zum vertikal integrierten Tech-Konzern.
Apple plant eine umfassende Modernisierung seines Sprachassistenten Siri. Dabei soll erstmals KI von Google eingesetzt werden.
Tesla richtet in Indien die Marktorganisation neu aus, setzt auf Premiumkunden und verhandelt über eine mögliche lokale Fertigung. Rückläufige Margen erhöhen die Anforderungen an einen schnellen Markterfolg.
Palantir konnte im 3. Quartal mit einem 63%igen Umsatzwachstum und einem Nettogewinn von 476 Mio. USD überzeugen. Trotz der beeindruckenden Zahlen fällt die Aktie vorbörslich um 4 %.
Während sich der Nutzen Künstlicher Intelligenz für Endverbraucher oft noch schwer greifen lässt, zieht ServiceNow klare Grenzen. Finanzchefin Gina Mastantuono betonte in einem Interview, dass KI nur dann relevant sei, wenn sie messbare Resultate...