Jeder Superzyklus hat seine Helden – doch einige Architekten der KI-Revolution arbeiten im Verborgenen. Ihre Bewertungen liegen noch weit unter dem, was ihr Potenzial verspricht.
XPeng
XPeng zieht das Tempo an: Mit Europa-Expansion, lokaler Fertigung, frischer Finanzierung, Rekordprognosen und Hightech-Allianzen setzt der chinesische E-Auto-Hersteller gleich mehrere starke Impulse und lässt seine Aktie durchstarten.
Im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz, Streaming und virtuellen Inhalten wächst die Sehnsucht nach physischen Erlebnissen, die man nicht digital ersetzen kann.
Umsatzsprung um 125 %, über 103.000 Auslieferungen und Profitabilität in Reichweite: XPeng wächst rasant – und bringt mit Mona ab 2026 seine Kampfansage nach Europa.
In einer digitalisierten Welt wächst die Sehnsucht nach dem Echten, Greifbaren und Emotionalen und Unternehmen, die dieses Bedürfnis bedienen, gehören zu den spannendsten Wachstumsstories unserer Zeit.
Der chinesische Elektroautohersteller Xpeng hat im August 2025 einen neuen Höchstwert bei seinen Fahrzeugauslieferungen erreicht. Insgesamt wurden 37.709 Smart EVs an Kunden übergeben – ein Zuwachs von 169 % im Jahresvergleich und 3 % gegenüber dem...
Alle reden über den Labubu-Hype, doch kaum jemand über die Aktie. Dabei entwickelt sich Pop Mart längst zu einem globalen Milliarden-Business mit Margen, von denen andere Konsumriesen nur träumen.
Das ist mal eine Ansage: Aktien für 30 Millionen EUR hat Xpeng CEO gekauft. Grund genug für ein Interview dazu mit dem Xpeng Flüsterer Dr. Philip Bußmann, Chefredakteur bei GROWTH.
Der chinesische E-Autobauer XPeng hat im zweiten Quartal 2025 Auslieferungen, Umsatz und Profitabilität deutlich gesteigert – und rückt damit seinem Ziel, schon bald die Gewinnschwelle zu erreichen, spürbar näher.
. In unserem Favoritenformat nehme ich dabei eine Änderung vor: Nach der beeindruckenden Monsterrallye bei Robinhood in den vergangenen Monaten tausche ich den bisherigen Favoriten Robinhood aus und setze stattdessen auf Novo Nordisk.