Ein innovativer Krebswirkstoff aus China bringt Bewegung in den milliardenschweren Immuntherapie-Markt – und markiert für viele den „DeepSeek-Moment“ des chinesischen Biotech-Sektors.
Biotechnologie
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Entzündliche Hauterkrankungen gehen meist mit quälendem Juckreiz und einer stark verminderten Lebensqualität einher. Betroffene Patienten leiden zudem unter ihrem äußeren Erscheinungsbild. Was in der...
Anleger haben laut Focus Money (Ausgabe 09/2025) nach dem Höhenflug der Impfstoffhersteller während der Coronapandemie wenig Freude an den Herstellern der Covid-19-Vakzine gehabt. Auch die Aktie des französisch-österreichischen Biotech Valneva...
BioNTech [WKN: A2PSR2, ISIN: US09075V1026] verspüre laut Börse Online (Ausgabe 06/2025) den Umsatzeinbruch bei der Herstellung von Corona-Impfstoffen, doch der Mainzer Konzern könne das angesichts der hohen Gewinne während der Pandemie verkraften,...
Akero Therapeutics verkündet positive Ergebnisse einer Phase-2b-Studie für sein Medikament Efruxifermin gegen MASH. Aktie steigt um 100 %.
Bislang hat Schrodinger [WKN: A2PY7M, ISIN: US80810D1037] laut Börse Online (Ausgabe 03/2025) vom KI-Boom an den Börsen bis jetzt nicht profitieren können, obwohl das Unternehmen als Anbieter von computergestützten Werkzeugen und Software für...
In den USA ist Anfang Januar der erste Mensch an der neuen Vogelgrippe gestorben, die in großem Stil auf Säugetiere, vor allem Rinderherden, übergesprungen ist. Das beflügelt die Aktienkurse von Impfstoffherstellern. Breitet sich das Virus weiter...
Johnson & Johnson hat eine Vereinbarung zur Übernahme aller ausstehenden Aktien von Intra-Cellular Therapies geschlossen, eine Multimilliarden-Dollar-Wette auf Therapien für psychische Erkrankungen.
Auf dem verbilligten Kursniveau erweckt man Appetit, sowohl von Wettbewerbern als auch von Finanzinvestoren. Das Unternehmen ist „im Spiel“ und das kann dem Aktienkurs nur gut tun.
Das Multiple Myelom ist die dritthäufigste Form von Blutkrebs in den Vereinigten Staaten und Europa. Es befällt überwiegend ältere Menschen, die Prognose ist ungünstig: 42 % der Frauen und 44 % der Männer leben fünf Jahre nach Erstdiagnose nicht...