Der Konzern stoppt Neueinstellungen in der KI-Sparte – und liefert gleichzeitig Übersetzungs-Tools und die AR-Brille „Hypernova“.
Milliardenverluste, Massenentlassungen und wachsender Konkurrenzdruck: Intel kämpft ums Überleben – und setzt auf Staat und Investoren, um den Weg zurück an die Spitze zu finden.
Im Rahmen seines Restrukturierungsplans hat Hertz den Fokus auf Flottenmanagement, Umsatzoptimierung und Kosteneffizienz gelegt. Es bleibt abzuwarten, wie profitabel die Partnerschaft mit Amazon Autos sein wird.
Google stellt mit dem Smartphone Pixel 10, der Smartwatch Pixel Watch 4, den Ohrhörern Pixel Buds 2a und dem Tensor G5 einen Chip vor, die Künstliche Intelligenz in seine Produkte bringen soll.
Strenges Kostenmanagement half Target, Belastungen durch Zölle und steigende Aufwendungen abzumildern, wenngleich die Gewinne spürbar zurückgingen.
Der chinesische E-Autobauer XPeng hat im zweiten Quartal 2025 Auslieferungen, Umsatz und Profitabilität deutlich gesteigert – und rückt damit seinem Ziel, schon bald die Gewinnschwelle zu erreichen, spürbar näher.
Obwohl Palantir Rekordumsätze erzielt und die Jahresprognose anhebt, stürzt die Aktie nach Kritik von Citron Research ab.
Das aus Hongkong stammende Futu Holdings veröffentlichte beeindruckende Wachstumswerte im 2. Quartal. Umsatzplus von 70 % und ein mehr als verdoppelter Nettogewinn lassen die Aktie 4 % steigen.
Trotz rückläufiger Auftragseingänge konnte Toll Brothers den durchschnittlichen Verkaufspreis pro Haus auf eine Mio. USD steigern.
Obwohl der Medizintechnikhersteller Medtronic in den letzten Jahren seine Gewinne steigern konnte, schnitt seine Aktie im Vergleich zum Markt schlecht ab. Jetzt scheint das Unternehmen bereit für strategische Veränderungen.