Rheinmetall profitiert von Europas Aufrüstung und Milliardenaufträgen – die Aktie boomt und Analysten sehen weiteres Potenzial.
Rheinmetall AG
Das von Außenministerin Annalena Baerbock angedeutete 700-Mrd.-Euro-Paket zur europäischen Sicherheit könnte einen weiteren historischen Wendepunkt für die europäische Rüstungsindustrie darstellen. Ein solches Investitionsvolumen würde Kapazitätsausbau,...
Ich sehe in der europäischen Verteidigungsindustrie derzeit eine der vielversprechendsten Investmentchancen. Die jüngsten Entwicklungen bei der NATO, die eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf über 3 % des BIP anstrebt, werden meiner Meinung...
Rheinmetalls Umsatz stieg im 3. Quartal sprunghaft an, da der deutsche Konzern seine Position als einer der größten Munitions- und Waffenlieferanten Europas festigte, und an seiner Prognose für das Gesamtjahr festhielt.
Medienberichten zufolge plant die australische Regierung, innerhalb des kommenden Jahrzehnts zusätzlich 11,1 Mrd. AUD in ihre Kampfflotte zu investieren.
Die Nahost-Krise lässt die Anleger wieder bei dem Papier des Sicherheitsunternehmens zugreifen.
Rheinmetall und MBDA kooperieren, um kosteneffiziente Laserwaffen zur Drohnenabwehr auf Schiffen zu entwickeln. Erste Tests wurden bereits erfolgreich durchgeführt und versprechen erhebliche Einsparungen bei der Abwehr von Bedrohungen.
Die Berenberg Bank hat eine auf positiver Ergebnisdynamik basierende Anlagestrategie entwickelt, die seit 30 Jahren überdurchschnittlich gute Ergebnisse erzielt.
Das Raumfahrt-Geschäft boomt. Prognosen zufolge könnte sich das globale Marktvolumen des Raumfahrt-Geschäfts bis 2040 auf 1 Billion USD verdoppeln.
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall steht vor dem größten Auftrag seiner Firmengeschichte: Überraschenderweise plant Italien, anstelle des Leopard 2, die Bestellung von Panzern im Wert von 20 Mrd. Euro, berichtet das Handelsblatt.