Die Politik ist unberechenbar, die Wirtschaft taumelt zwischen Hype und Rezession und trotzdem sind die Finanzmärkte in Rekordlaune.
Zinsen
Seit gut einem Jahr sind die Zinsen in der Eurozone deutlich gefallen.
In einem schwierigen Zinsumfeld zeigte JPMorgan eine stabile operative Entwicklung und überzeugt mit einer Kapitalausstattung, die über den regulatorischen Anforderungen liegt.
Die fiskalische Lage der USA spitzt sich zu. Laut einer aktuellen Prognose von Moody’s dürfte sich das US-Staatsdefizit bis 2035 von derzeit rund sechs Prozent auf knapp neun Prozent des BIP ausweiten. Besonders alarmierend: Die Zinslast könnte dann...
Der glänzende Aufstieg - Gold erreicht neue Höhen
In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Spannungen erlebt Gold eine beeindruckende Renaissance. Der Edelmetallpreis hat im Laufe des Jahres 2025 bereits mehrere historische...
In den USA nimmt gerade die Zinssenkungsfantasie zu, da Donald Trump mit seiner Zollpolitik für einen Wirtschaftsabschwung sorgen wird. Bei günstigeren Finanzierungsbedingungen würde der US-Hausbauer von steigenden Aufträgen profitieren.
Fed senkt wie erwartet den Leitzins um 0,25 %, prognostiziert jedoch für 2025 nur noch zwei statt vier Zinssenkungen. Die Aktienmärkte brechen daraufhin ein.
Sinkende Zinsen könnten der Investmentbank zudem mehr Rückenwind geben.
Die US-Notenbank Federal Reserve (FED) hat sich nun In einem wegweisenden Schritt zum ersten Mal seit vier Jahren dafür entschieden, die Zinsen zu senken. Diese 50-Basispunkte-Senkung markiert nicht nur einen Wendepunkt in der Geldpolitik, sondern sendet...
Die großen Technologiewerte könnten von einer Zinssenkung nicht mehr so stark profitieren wie in der Vergangenheit - Welcher Index am stärksten korreliert.